Rechtsanwaltskanzlei Forsthuber - Ihre Rechtsanwaltskanzlei in Baden. Wenn Sie einen Rechtsanwalt in Baden und Umgebung suchen, sind Sie bei uns genau richtig! Wir haben in unserer Rechtsanwaltskanzlei Forsthuber klare Schwerpunkte gesetzt. Als Anwalt in Baden, setzen wir uns für Sie in den Bereichen Arbeitsrecht, Eherecht, Familienrecht, Erbrecht, Gesellschaftsrecht und Unternehmensgründungen, Geährleistung, Schadenersatz und Zivilrecht, Immobilienrecht, Kaufverträge, Mietrecht und Wohnrecht, Verträge zu allen geschäftlichen Vorgängen und Verwaltungsrecht bzw. Gewerberecht ein. In Baden und Umgebung sind wir seit vielen Jahren aktiv. Wenn Sie also einen Anwalt für Fälle in Baden, Wien, Bruck an der Leitha, Eisenstadt und dem nördlichen Burgenland, oder Wiener Neustadt brauchen: wir sind die Richtigen für Sie. In besonderen Fällen sind wir juristisch als Anwalt für Sie in ganz Niederösterreich, Wien und Burgenland für sie aktiv. Denn der persönliche Kontakt bei der Rechtsanwaltskanzlei Forsthuber in Baden, ist uns sehr wichtig. Seit über 30 Jahren sind wir juristisch aktiv und konnten schon sehr vielen Menschen als Anwalt helfen. Wir machen als Anwalt auch GmbH Gründungen, OG, KG und anderen Unternehmensgründungen. Anwalt Dr. Gottfried Forsthuber, Mag. Gottfried Forsthuber und das restliche Team der Rechtsanwaltskanzlei Forsthuber in Baden stehen Ihnen in vielen Bereichen zur Seite. Hauskauf, Mietverträge, Familienrecht, Obsorge: Das und noch viel mehr machen wir für Sie.AktuellesUnsere StärkenKontaktTelefon: +43 2252 / 86 3 66, Fax: +43 2252 / 86 3 66 2, Adresse: Kaiser Franz Joseph Ring 5, 2500 Baden, E-Mail: kanzlei@forsthuber.at

Gleich anrufen und Termin vereinbaren: +43 2252 86 3 66

telefon icon

kanzlei@forsthuber.at
+43 2252 / 86 3 66

Aktuelle Informationen im Recht | Forsthuber & Partner

Schrotthaufen statt Oldtimer-Vespa

am Mittwoch, 13 Juni 2018 20:08

Seine Vertragspartner sollte man besser sorgfältig auswählen. Sonst steht man am Ende mit einem Schrotthaufen und einer Insolvenz-Quotenforderung statt einer funktionierenden Oldtimer-Vespa da.

Der Sachverhalt

Der Kläger schloss im Sommer 2010 mit der beklagten GmbH einen Vertrag. Vereinbart wurde, dass für 6.200 € eine Vespa Primavera, Baujahr zwischen 1967 und 1982, beschafft wird, der Roller komplett zerlegt, sandgestrahlt, grundiert, lackiert, neu aufgebaut und als historisches Fahrzeug typisiert wird. Die Gewährleistungsfrist wurde mit 12 Monaten festgelegt.

Bis zum Jahr 2012 zahlte der Kläger insgesamt 6.490 €. Die Vespa entsprach jedoch nicht seinen Vorstellungen. Im Juli 2012 erhielt er sie zum ersten Mal. Schon bei einer kurzen Probefahrt verlor der Roller Öl und stotterte. Die Vespa ging wieder zurück in die Werkstatt. Im Herbst 2012 wollte der Kläger sie fünfmal abholen. Da jedes Mal Mängel vorlagen, übernahm er den Roller nicht.

Noch mehr Probleme und Insolvenz

Auch bei der Typisierung als historisches Fahrzeug gab es massive Probleme. Schon die vertraglich vereinbarten Änderungen am fahrzeug und verwendende Ersatzteile lassen eine ordnungsgemäße Typisierung als historisches Fahrzeug nicht zu. Die Fahrzeugsidentifizierungsnummer und die am Motor eingeschlagene Motortype wurden außerdem manipuliert. Schon der von den Parteien vereinbarte Zustand der Vespa war „zum Fahren auf Österreichs Straßen unzulässig“.

Im Winter 2012 wurde über das Vermögen der Firma Insolvenz eröffnet und ein Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung eingeleitet. Der Sanierungsplan mit einer Quote von 20 % wurde im März 2013 angenommen und rechtskräftig.

Schlussendlich holte der Kläger im April 2013 die Vespa ab. Bei der Übernahme wurden ihm Zulassung und Typenschein übergeben. Kurz später verweigerte der Roller nach einer längeren Fahrt die Funktion. Als er dies dem Geschäftsführer der beklagten Firma mitteilte, antwortete dieser, er kann ihm eine Quote von 20 % anbieten, wenn er die Vespa zurückstellt.

Der Kunde klagte auf die Rückzahlung von 6.490 € und den Ersatz seiner Unkosten von 1.500 €. Bei der Vespa handelt es sich nämlich um „fahruntauglichen Schrott“. Er war der Ansicht, dass sein Auftragsverhältnis vom Sanierungsplan nicht betroffen sei.

Das Verfahren bisher

Zunächst wurden ihm 1.353,40 € zugesprochen (gekürzte Insolvenzforderung). Er erhob dagegen Berufung, das Urteil wurde jedoch bestätigt. Die Sache ging vor den Obersten Gerichtshof (OGH).

Die Entscheidung

Hat der Kunde im Zeitpunkt der Insolvenzeröffnung den Kaufpreis voll geleistet und steht nur noch die Leistung des Unternehmers aus, fällt diese Leistung in die Masse. Dem Kunden bleibt nur eine Insolvenzforderung.

Eine Insolvenzforderung, die nicht auf eine Geldleistung gerichtet ist (hier: Lieferung des Rollers), wird in eine Geldforderung in Höhe ihres Schätzwerts zur Zeit der Insolvenzeröffnung umgerechnet.

Die Rechtskraft des Sanierungsplans bewirkt, dass die Insolvenzforderungen dauerhaft herabgesetzt bleiben. Ein Zurückgreifen auf den ursprünglichen Forderungsinhalt ist nach rechtskräftiger Bestätigung des Sanierungsplans nicht möglich. Der gerichtlich bestätigte Sanierungsplan wirkt auch gegen die Gläubiger, die ihre Forderungen nicht angemeldet haben.

Dem Kunden bleibt daher nur die gekürzte Forderung er erhält nur 1.353,40 € zurück.

Die gesamte Entscheidung.

Ähnliche Beiträge

forsthuber jetzt Termin vereinbaren rot

Nächste Veranstaltungen

Es sind keine Veranstaltungen geplant.

Unser Angebot

  • Pandemierecht
    Pandemierecht Sie wurden wegen Maskenpflicht, Abstandsgebot, Betretungsverboten gestraft und brauchten Rechtsbeistand? Dann sind Sie bei uns… Mehr
  • Erbrecht
    Erbrecht Bei der Regelung des Testamens, oder des Vermächtnisses, bei Erbrechtsstreitigkeiten, gibt es eine Reihe von… Mehr
  • Vorträge und Seminare
    Vorträge und Seminare Interesse an einem rechtlichen Vortrag oder Inhouse Seminar für Ihr Unternehmen, Ihre Organisation, Ihren Verein?… Mehr
  • Bauträger Vertragsrecht
    Bauträger Vertragsrecht Wir beraten Bauträger bei der rechtlichen und vertraglichen Gestaltung ihres Immobilienprojektes. Mehr
  • Baurecht & Bauverfahren
    Baurecht & Bauverfahren Wer bauen will, muss auf einiges Acht geben. Durch unsere breite Kenntnis im Bereich Baurecht… Mehr
  • Kaufverträge und Wohnungseigentum, Gewerbegebiete
    Kaufverträge und Wohnungseigentum, Gewerbegebiete Die Erfahrung unserer Rechtsanwaltskanzlei mit Immobilienprojekten gibt Ihnen die Gewissheit, dass Ihr Liegenschafts- oder Wohnungskauf… Mehr
  • Zivilrecht und Prozessführung von A bis Z
    Zivilrecht und Prozessführung von A bis Z Wenn eine Einigung in Güte scheitert, können Ihre Ansprüche nur mehr gerichtlich geltend gemacht werden.… Mehr
  • Datenschutzrecht
    Datenschutzrecht Sie wollen Ihr Unternehmen fit für Datenschutz machen und auf Nummer sicher gehen? Sowohl gegenüber… Mehr
  • Steuerrecht
    Steuerrecht Steuerrecht ist in praktisch jedem Rechtsbebiet mitzubedenken. Ganz besonders natürlich im Bereich Schadenersatzrecht, Kaufverträgen oder… Mehr
  • Insolvenzrecht
    Insolvenzrecht Ist Ihr Unternehmen wirtschaftlich in eine Schieflage geraten? Oder gibt es privat finanzielle Schwierigkeiten? Es… Mehr
-
Wir benutzen Cookies und externe Dienste

Wir nutzen Cookies und externe Dienste auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.