Rechtsanwaltskanzlei Forsthuber - Ihre Rechtsanwaltskanzlei in Baden. Wenn Sie einen Rechtsanwalt in Baden und Umgebung suchen, sind Sie bei uns genau richtig! Wir haben in unserer Rechtsanwaltskanzlei Forsthuber klare Schwerpunkte gesetzt. Als Anwalt in Baden, setzen wir uns für Sie in den Bereichen Arbeitsrecht, Eherecht, Familienrecht, Erbrecht, Gesellschaftsrecht und Unternehmensgründungen, Geährleistung, Schadenersatz und Zivilrecht, Immobilienrecht, Kaufverträge, Mietrecht und Wohnrecht, Verträge zu allen geschäftlichen Vorgängen und Verwaltungsrecht bzw. Gewerberecht ein. In Baden und Umgebung sind wir seit vielen Jahren aktiv. Wenn Sie also einen Anwalt für Fälle in Baden, Wien, Bruck an der Leitha, Eisenstadt und dem nördlichen Burgenland, oder Wiener Neustadt brauchen: wir sind die Richtigen für Sie. In besonderen Fällen sind wir juristisch als Anwalt für Sie in ganz Niederösterreich, Wien und Burgenland für sie aktiv. Denn der persönliche Kontakt bei der Rechtsanwaltskanzlei Forsthuber in Baden, ist uns sehr wichtig. Seit über 30 Jahren sind wir juristisch aktiv und konnten schon sehr vielen Menschen als Anwalt helfen. Wir machen als Anwalt auch GmbH Gründungen, OG, KG und anderen Unternehmensgründungen. Anwalt Dr. Gottfried Forsthuber, Mag. Gottfried Forsthuber und das restliche Team der Rechtsanwaltskanzlei Forsthuber in Baden stehen Ihnen in vielen Bereichen zur Seite. Hauskauf, Mietverträge, Familienrecht, Obsorge: Das und noch viel mehr machen wir für Sie.AktuellesUnsere StärkenKontaktTelefon: +43 2252 / 86 3 66, Fax: +43 2252 / 86 3 66 2, Adresse: Kaiser Franz Joseph Ring 5, 2500 Baden, E-Mail: kanzlei@forsthuber.at

Gleich anrufen und Termin vereinbaren: +43 2252 86 3 66

telefon icon

kanzlei@forsthuber.at
+43 2252 / 86 3 66

Aktuelle Informationen im Recht | Forsthuber & Partner

3.000€ für Rücktritt vom Kauf einer Einbauküche?

am Samstag, 21 Dezember 2019 12:33

Der Rücktritt vom Kauf einer Einbauküche um 10.000€ auf einer Messe landete schon zwei Mal vor dem Obersten Gerichtshof (OGH). Nachdem der Verkäufer die Storno-Gebühr (ca. 2.000€) zurückzahlen musste, probierte er es nochmal mit einer höheren Forderung (ca. 3.000€). Hat er diesmal Erfolg?

Der aktuelle Fall

Ein Ehepaar schloss auf der Messe „Wohnen und Interieur 2015“ in Wien einen Kaufvertrag über eine DAN-Küche um ca. 10.000€ ab. Sie entschlossen sich jedoch in der Woche darauf, vom Vertrag zurückzutreten.

In den allgemeinen Geschäftsbedingungen stand, dass bei einem Vertragsrücktritt eine Storno-Gebühr in Höhe von 20 % des Kaufpreises oder der tatsächlich entstandene Schaden zu bezahlen ist.

Der Verkäufer stellte dem Paar eine Stornogebühr von ca. 2.100€ in Rechnung (20% des Kaufpreises).

Das Vorverfahren

Ein langes Verfahren zum Rücktritt folgte und wurde vom Obersten Gerichtshof (OGH) entschieden (wir berichteten). Der OGH entschied, dass die Klausel zum Rücktritt in den AGB eine gröbliche Benachteiligung des Verbrauchers darstellt. Der Verkäufer musste dem Ehepaar die Stornogebühr und die Verfahrenskosten erstatten.

Der OGH hielt jedoch auch fest, dass der Verkäufer stattdessen das um die Aufwandersparnis verminderte Entgelt verlangen kann.

Noch höhere Forderung

In der Folge forderte der Verkäufer von dem Ehepaar einen noch höheren Betrag (3.116,40€) als vermindertes Entgelt. Die Konsumenten zahlten und traten den Rückzahlungsanspruch wie beim letzten Mal an den Verein für Konsumenteninformation (VKI) ab. Ein weiteres langes Verfahren folgte und landete wieder vor dem OGH.

Die Entscheidung

Es war zu entscheiden, ob es sich bei der Lieferung der Küche um einen Kauf- oder Werkvertrag handelt. Der Vertrag über die Lieferung und Montage einer Einbauküche ist ein Werkvertrag, wenn die Küche nach den besonderen Wünschen des Kunden hergestellt werden soll.

Hingegen liegt ein Kaufvertrag vor, wenn auf einer Messe ein bestimmtes Küchenmodell eines Herstellers mit standardisierten Elementen bestellt wird und z.B. nur die Größe (hier: 8,2 Laufmeter) individuell festgelegt ist. Die Montage ist in diesem Fall eine Nebenleistung zum Kaufvertrag. Da im vorliegenden Fall nur die Länge festgelegt wurde, liegt ein Kaufvertrag vor.

Daher kann der Verkäufer nicht gestützt auf Werkvertragsrecht das verminderte Entgelt verlangen. Wäre also ein Werkvertrag vorgelegen, hätten die Käufer zahlen müssen! Der Klage auf Rückforderung des des VKI wurde stattgegeben. Das Ehepaar erhält den bezahlten Betrag zurück.

Die gesamte Entscheidung.

Ähnliche Beiträge

forsthuber jetzt Termin vereinbaren rot

Nächste Veranstaltungen

Es sind keine Veranstaltungen geplant.

Unser Angebot

  • Pandemierecht
    Pandemierecht Sie wurden wegen Maskenpflicht, Abstandsgebot, Betretungsverboten gestraft und brauchten Rechtsbeistand? Dann sind Sie bei uns… Mehr
  • Erbrecht
    Erbrecht Bei der Regelung des Testamens, oder des Vermächtnisses, bei Erbrechtsstreitigkeiten, gibt es eine Reihe von… Mehr
  • Vorträge und Seminare
    Vorträge und Seminare Interesse an einem rechtlichen Vortrag oder Inhouse Seminar für Ihr Unternehmen, Ihre Organisation, Ihren Verein?… Mehr
  • Bauträger Vertragsrecht
    Bauträger Vertragsrecht Wir beraten Bauträger bei der rechtlichen und vertraglichen Gestaltung ihres Immobilienprojektes. Mehr
  • Baurecht & Bauverfahren
    Baurecht & Bauverfahren Wer bauen will, muss auf einiges Acht geben. Durch unsere breite Kenntnis im Bereich Baurecht… Mehr
  • Kaufverträge und Wohnungseigentum, Gewerbegebiete
    Kaufverträge und Wohnungseigentum, Gewerbegebiete Die Erfahrung unserer Rechtsanwaltskanzlei mit Immobilienprojekten gibt Ihnen die Gewissheit, dass Ihr Liegenschafts- oder Wohnungskauf… Mehr
  • Zivilrecht und Prozessführung von A bis Z
    Zivilrecht und Prozessführung von A bis Z Wenn eine Einigung in Güte scheitert, können Ihre Ansprüche nur mehr gerichtlich geltend gemacht werden.… Mehr
  • Datenschutzrecht
    Datenschutzrecht Sie wollen Ihr Unternehmen fit für Datenschutz machen und auf Nummer sicher gehen? Sowohl gegenüber… Mehr
  • Steuerrecht
    Steuerrecht Steuerrecht ist in praktisch jedem Rechtsbebiet mitzubedenken. Ganz besonders natürlich im Bereich Schadenersatzrecht, Kaufverträgen oder… Mehr
  • Insolvenzrecht
    Insolvenzrecht Ist Ihr Unternehmen wirtschaftlich in eine Schieflage geraten? Oder gibt es privat finanzielle Schwierigkeiten? Es… Mehr
-
Wir benutzen Cookies und externe Dienste

Wir nutzen Cookies und externe Dienste auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.