Wienerstraße 80, 2500 Baden +43 2252 86366 frage@forsthuber.at

Select your language

Aktuelles

Alkotest: Verweigerung ist strafbar

Schon viele Autolenker wunderten sich nicht schlecht, wenn sie nach der Verweigerung eine saftige Strafe erhielten. Rein rechtlich kommt hier nämlich eine Verweigerung des Alkotests einer hohen Alkoholisierung gleich.

Schon viele Autolenker wunderten sich nicht schlecht, wenn sie nach der Verweigerung eine saftige Strafe erhielten. Rein rechtlich kommt hier nämlich eine Verweigerung des Alkotests einer hohen Alkoholisierung gleich.

Der aktuelle Fall

Ein Lenker hat sich am 28. Dezember 2012 um 17.13 Uhr nach Aufforderung durch ein hierzu ermächtigtes Organ der Straßenaufsicht geweigert, seine Atemluft auf Alkoholgehalt untersuchen zu lassen. Zu diesem Zeitpunkt konnte vermutet werden, dass er das Fahrzeug in einem vermutlich durch Alkohol beeinträchtigten Zustand gelenkt habe.

Über ihn wurde eine Geldstrafe und eine Ersatzfreiheitsstrafe verhängt. Ein späterer Alkoholtest ergab jedoch, dass keine Alkoholisierung vorgelegen ist.

Die Entscheidung

Bestimmte Organe der Straßenaufsicht dürfen die Atemluft von Personen auf Alkoholgehalt untersuchen, die verdächtig sind, in einem vermutlich durch Alkohol beeinträchtigten Zustand ein Fahrzeug gelenkt zu haben. Weigert sich eine Person, sich einer derartigen Untersuchung zu unterziehen, begeht sie schon dadurch eine Verwaltungsübertretung. Nach der Rechtsprechung des Verwaltungsgerichtshofs (VwGH) ist der Tatbestand bereits mit der Weigerung vollendet, sich dem Alkotest zu unterziehen. Dabei kommt es nicht darauf an, ob in der Folge das Nichtvorliegen einer Alkoholisierung festgestellt wurde, zum Beispiel durch eine entsprechende ärztliche Untersuchung in Form einer Blutprobe oder durch einen nach der Verweigerung durchgeführten Alkomattest.

Anders als in einem Verfahren zur Entziehung der Lenkberechtigung kommt es hier auf die Frage der Verkehrszuverlässigkeit nicht an, sondern nur darauf, ob der Tatbestand vollendet wurde, was bereits mit der Verweigerung der Fall ist. Das Verwaltungsstrafverfahren wegen Verweigerung des Alkotests kann daher nicht mit der Begründung eingestellt werden, dass der Lenker durch den nachträglichen Nachweis der Nichtalkoholisierung nicht verkehrsunzuverlässig war.

Die gesamte Entscheidung

Weitere interessante Beiträge

Forsthuber & Partner Rechtanwälte

Ihr Recht ist unser Auftrag!

Als traditionsreiche Anwaltskanzlei in Baden bieten wir Ihnen alle großen Rechtsgebiete spezialisiert an und bieten Ihnen ein umfassendes Service.

Anschrift

Forsthuber & Partner Rechtsanwälte
Wienerstraße 80
2500 Baden
+43 2252 86 3 66
frage@forsthuber.at
Mo-Do: 9-12 Uhr und 13-17 Uhr
Fr:  9-13 Uhr

Wir benutzen Cookies und externe Dienste

Wir nutzen Cookies und externe Dienste auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.