Rechtsanwaltskanzlei Forsthuber - Ihre Rechtsanwaltskanzlei in Baden. Wenn Sie einen Rechtsanwalt in Baden und Umgebung suchen, sind Sie bei uns genau richtig! Wir haben in unserer Rechtsanwaltskanzlei Forsthuber klare Schwerpunkte gesetzt. Als Anwalt in Baden, setzen wir uns für Sie in den Bereichen Arbeitsrecht, Eherecht, Familienrecht, Erbrecht, Gesellschaftsrecht und Unternehmensgründungen, Geährleistung, Schadenersatz und Zivilrecht, Immobilienrecht, Kaufverträge, Mietrecht und Wohnrecht, Verträge zu allen geschäftlichen Vorgängen und Verwaltungsrecht bzw. Gewerberecht ein. In Baden und Umgebung sind wir seit vielen Jahren aktiv. Wenn Sie also einen Anwalt für Fälle in Baden, Wien, Bruck an der Leitha, Eisenstadt und dem nördlichen Burgenland, oder Wiener Neustadt brauchen: wir sind die Richtigen für Sie. In besonderen Fällen sind wir juristisch als Anwalt für Sie in ganz Niederösterreich, Wien und Burgenland für sie aktiv. Denn der persönliche Kontakt bei der Rechtsanwaltskanzlei Forsthuber in Baden, ist uns sehr wichtig. Seit über 30 Jahren sind wir juristisch aktiv und konnten schon sehr vielen Menschen als Anwalt helfen. Wir machen als Anwalt auch GmbH Gründungen, OG, KG und anderen Unternehmensgründungen. Anwalt Dr. Gottfried Forsthuber, Mag. Gottfried Forsthuber und das restliche Team der Rechtsanwaltskanzlei Forsthuber in Baden stehen Ihnen in vielen Bereichen zur Seite. Hauskauf, Mietverträge, Familienrecht, Obsorge: Das und noch viel mehr machen wir für Sie.AktuellesUnsere StärkenKontaktTelefon: +43 2252 / 86 3 66, Fax: +43 2252 / 86 3 66 2, Adresse: Kaiser Franz Joseph Ring 5, 2500 Baden, E-Mail: kanzlei@forsthuber.at

Gleich anrufen und Termin vereinbaren: +43 2252 86 3 66

telefon icon

kanzlei@forsthuber.at
+43 2252 / 86 3 66

Aktuelle Informationen im Recht | Forsthuber & Partner

Corona und die Verträge

am Samstag, 04 April 2020 20:05

Was tun mit Verträgen, die wegen Corona eingeschränkt oder unmöglich werden? Lieferantenvereinbarungen, Leasingverträge, Mitgliedsbeitrag im Tennis- oder Golfclub, Urlaub, Ausbildungsverträge, etc.: Bürger und Unternehmer stehen vor den gleichen Fragen.

Wieder möglich: Klienten/Kundenverkehr in unserer Kanzlei (bitte Mund-Nasenschutz mitnehmen). Wir unterstützen Sie auch weiterhin in Ihren rechtlichen Belangen!
Persönliche Abgabe von Unterlagen: Bitte Sicherheits- und Desinfektionshinweise beachten.
Wir achten in unserer Kanzlei auf die Einhaltung behördlich angeordneter Maßnahmen. Ausreichend Möglichkeiten zur Desinfektion stehen ebenfalls zu Verfügung.

Wegfall der Geschäftsgrundlage

Als Geschäftsgrundlage bezeichnet man für ein Geschäft typische Umstände, von denen beide Geschäftspartner zum Zeitpunkt des Vertrages ausgehen.

zB.: mit Start der Golfsaison kann gespielt werden, Ab März 2020 wird die Ware X wöchentlich geliefert, der Osterurlaub in der Therme wird gebucht.

Bei Vertragsabschluss gehen beide Seiten von „Friedenszeiten“, von einem „gesunden Österreich“ aus. Was tun aber, wenn diese gemeinsame Basis/Vorstellung wegfällt? Dann kann der Irrende („Besteller“) zur Anfechtung oder Anpassung des Vertrages berechtigt sein, sofern die Vertragserfüllung für den Vertragspartner sinnlos geworden ist; dann also, wenn eine Änderung der Gesamtumstände eingetreten ist.

zB durch die Erlässe des Sozialministeriums, wird der Golfclub, der Betrieb geschlossen, die Leistung kann nicht mehr angeboten bzw. konsumiert werden.

Voraussetzungen für eine Anfechtung/Anpassung des Vertrages

Die Möglichkeit der Geltendmachung von derartig geänderten Umständen, wird bejahrt, wenn

  1. • die Fehlvorstellung über typische Umstände, von denen beide Seiten vernünftigerweise ausgehen können („Friedenszeiten“, „Gesundes Österreich“);
  2. • diese Umstände nicht einem Vertragspartner zuzurechnen ist (siehe sogleich „Motivirrtum“);
  3. • Auf den Wegfall kann man sich nur bei Unvorhersehbarkeit berufen. Für Vorhersehbares kann vorgesorgt werden.

Was ist ein „Motivirrtum“?

Davon zu unterscheiden ist der sogenannte „Motivirrtum“. Selten werden Vertragspartner die Umstände in den genannten Fällen zur Vertragsbedingung erheben. Wer vereinbart schon mit seinem Fitnesscenter, dass keine Seuche/Pandemie ausbricht und wir alle daheimbleiben müssen?

Hierbei gibt es eine weitere Möglichkeit der Vertragsanfechtung: nämlich Irrtumsrechtlich. Dabei werden aber nur jene Fälle erfasst, die individuelle Voraussetzungen und Motive betrifft (zB Absage des Hochzeitbuffets, weil es sich einer der beiden anders überlegt hat). Geschäftstypische Voraussetzungen, von denen beide Vertragsparteien ausgehen (die Geschäftsgrundlage) ist von diesem Irrtumsrecht nicht umfasst.

Was muss ich tun?

Wollen Sie einen Vertrag beenden, kann die Pandemie eine Grundlage bilden. Wie Sie dabei am besten vorgehen, hängt vom Einzelfall ab. Inwieweit ist Ihnen eine zukünftige Zusammenarbeit/Nutzung der Angebote wichtig? Welche Vertragsdauer besteht (noch)? Handelt es sich um eine Einzelbestellung? Unterschiedliche Situationen erfordern unterschiedliche Maßnahmen.

Wollen Sie sich in Zukunft vor Ausfällen schützen, braucht es Regeln in Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Dabei muss das Recht des Verbrauchers angemessen berücksichtigt werden, da es ansonsten zu einem Wegfall einer Bestimmung kommen kann.

Bei all diesen Fragen beraten wir Sie gerne!

2.000 Jahre alt und aktueller denn je

Dies Rechtsfigur vom „Wegfall der Geschäftsgrundlage“, stammt ursprünglich aus dem römischen Recht. Diese „clausula rebus sic stantibus“ (die Bedingung, dass Verträge unter der Annahme gleichbleibender Umstände geschlossen werden), ist im ABGB nicht in einem bestimmten Paragraphen geregelt. Sie ergibt sich aus einer Rechtsanalogie unterschiedlichen Bestimmungen (zB Vorvertrag § 936; Schenkungswiderruf §§ 947ff; Unsicherheitseinrede: § 1052; § 6 Abs 1 Z 14 KSchG).

Update 04.04.2020:
Keine Verzugszinsen, Inkassospesen, Konventionalstrafen

Für Verträge (egal welche!), die vor dem 01.04.2020 abgeschlossen wurden, werden Verzugszinsen beschränkt und Inkassokosten für Zahlungen ausgeschlossen, die zwischen dem 01.04 und 30.06.2020 fällig werden. Nämliches gilt für Konventionalstrafen.

All diese Änderungen finden sich in einem eigenen Gesetz: Dem Bundesgesetz betreffend Begleitmaßnahmen zu COVID-19 in der Justiz (2. COVID-19-Justiz-Begleitgesetz - 2. COVID-19-JuBG).

Mit diesem Überblick wird klar: Es können nur bedingt allgemeine Aussagen getroffen werden, da es auf den Einzelfall ankommt. Darum ist es umso wichtiger sich zu informieren, bevor man Handlungen setzt. Hierbei beraten wir Sie gerne.

Fragen? Jetzt Beratungsgespräch vereinbaren (telefonisch oder per Videokonferenz). Telefon: 02252 86 366

Hier finden Sie alle Infos zu Fördermöglichkeiten:

Fixkosten werden bezahlt: Neues vom Corona-Hilfs-Fonds

Hilfe bei Corona-Kurzarbeit (Video)

Corona Hilfs-Fonds

Der Corona-Härtefallfonds: Phase 2

Sonderhilfe für NÖ Betriebe

Erinnern wollen wir in diesem Zusammenhang an die Stundungsmöglichkeiten von Sozialversicherungsbeiträgen (ÖGK) und Vorauszahlungen an das Finanzamt (BMF).

Hier finden Sie für Bürger, Verbraucher und Unternehmen weitere wichtige Informationen zum Thema Corona:

(Erbschaft)Steuer nach Corona-Krise? - Jetzt absichern!

Willkür bei Unternehmens-Öffnungen?

Corona und die Kredite

Corona und die Steuer + Bonuszahlungen

Corona und die Verträge

AGB sicher gestalten

Keine Miete bei Corona: Eine gute Idee?

Corona und die Miete (basic Info)

Klicken gegen die Krise — Handel geht Online!

Corona und die Reise

Corona und der Unterhalt

Corona und die Kinder

Zahlt der Staat genug wegen Corona-Maßnahmen?

Betrieb geschlossen, was jetzt? Geld bei Corona (Basic Info)

Unternehmen in der Krise – Droht Insolvenzwelle wegen Corona?

Fragen? Jetzt Beratungsgespräch vereinbaren (telefonisch oder per Videokonferenz). Telefon: 02252 86 366

Ähnliche Beiträge

forsthuber jetzt Termin vereinbaren rot

Nächste Veranstaltungen

Es sind keine Veranstaltungen geplant.

Unser Angebot

  • Pandemierecht
    Pandemierecht Sie wurden wegen Maskenpflicht, Abstandsgebot, Betretungsverboten gestraft und brauchten Rechtsbeistand? Dann sind Sie bei uns… Mehr
  • Erbrecht
    Erbrecht Bei der Regelung des Testamens, oder des Vermächtnisses, bei Erbrechtsstreitigkeiten, gibt es eine Reihe von… Mehr
  • Vorträge und Seminare
    Vorträge und Seminare Interesse an einem rechtlichen Vortrag oder Inhouse Seminar für Ihr Unternehmen, Ihre Organisation, Ihren Verein?… Mehr
  • Bauträger Vertragsrecht
    Bauträger Vertragsrecht Wir beraten Bauträger bei der rechtlichen und vertraglichen Gestaltung ihres Immobilienprojektes. Mehr
  • Baurecht & Bauverfahren
    Baurecht & Bauverfahren Wer bauen will, muss auf einiges Acht geben. Durch unsere breite Kenntnis im Bereich Baurecht… Mehr
  • Kaufverträge und Wohnungseigentum, Gewerbegebiete
    Kaufverträge und Wohnungseigentum, Gewerbegebiete Die Erfahrung unserer Rechtsanwaltskanzlei mit Immobilienprojekten gibt Ihnen die Gewissheit, dass Ihr Liegenschafts- oder Wohnungskauf… Mehr
  • Zivilrecht und Prozessführung von A bis Z
    Zivilrecht und Prozessführung von A bis Z Wenn eine Einigung in Güte scheitert, können Ihre Ansprüche nur mehr gerichtlich geltend gemacht werden.… Mehr
  • Datenschutzrecht
    Datenschutzrecht Sie wollen Ihr Unternehmen fit für Datenschutz machen und auf Nummer sicher gehen? Sowohl gegenüber… Mehr
  • Steuerrecht
    Steuerrecht Steuerrecht ist in praktisch jedem Rechtsbebiet mitzubedenken. Ganz besonders natürlich im Bereich Schadenersatzrecht, Kaufverträgen oder… Mehr
  • Insolvenzrecht
    Insolvenzrecht Ist Ihr Unternehmen wirtschaftlich in eine Schieflage geraten? Oder gibt es privat finanzielle Schwierigkeiten? Es… Mehr
-
Wir benutzen Cookies und externe Dienste

Wir nutzen Cookies und externe Dienste auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.